Vergangenes Wochenende stand bei unseren Mitgliedern unter anderem der Meilenlauf in Baden auf dem Programm. Constanze Lang hat uns ihre Eindrücke von der Veranstaltung übermittelt:
"Den heutigen Nachmittag verbrachten wir im historischen Ambiente der Badener Trabrennbahn. So nah war der Autoplatz zu einer Laufveranstaltung noch nie! Direkt vor dem Gelände blieben wir auf der weitläufen, grünen Parkwiese stehen und bemerkten bald, dass es sich augenscheinlich auch um das Hundeklo dieser Gegend handelte, den Hunden gefällt es hier also ebenso...
Ein trockener, schöner Oktobertag begünstigte unser Freizeitvergnügen. Das war ja einmal etwas Neues: In der Pferdebahn um die Wette rennen! Herrlich, der Boden fühlte sich weich an und wie uns später auffiel, rannte ein Laufteilnehmer sogar barfuß.
Wir waren zum Glück rechtzeitig vor Ort; so nutzten wir die Zeit zwischen Anmeldung und Start mit Kastanien sammeln... bis zur Preisverleihung um 16:00 Uhr waren dann die drei riesigen Startersackerln prall befüllt! Ich freute mich auf meinen 3 Meilenlauf - meine Geschwister auf den Kinderlauf mit hunderten von jungen Teilnehmern. Mehrere Schulen machten dabei gute Figur. Die Zeitnehmung war hervorragend organisiert, der Minischip in der Startnummer eingebaut, was den Vorteil hatte, zu Beginn nicht um die Vorherrschaft rangeln zu müssen, da es sich sowieso um eine Nettozeit handelte. Ein netter Herr vom Organisationsteam rechnete dann mit mir, wieviele Runden sich denn in drei Meilen versteckten. Die Pferderundbahn misst nämlich genau tausend Meter. Der Start war also um knappe 200 Meter vorverlegt, damit sich in der 5. Runde die 4810 Meter bis zum Ziel ausgehen, wenn man das Maß von 1959 heranzieht, wonach eine Meile mit 1609,344 Metern festgelegt wurde.
Fast nahtlos fügten sich die Preisverleihungen an die letzten Zieleinläufer an. Die Kindersiegerehrung fand kurz vor der Drei-, Zwei- und Einmeilenwertung statt. Es ging also Schlag auf Schlag. Etwas enttäuscht zeigte sich mein Bruder, dass die Zweit- und Drittplazierten keinen Pokal erhielten, sondern lediglich der/die Erste ein Hufeisen. Dafür bekam jedes Kind, welches im Ziel eintraf, eine Medaille. Ebenso wie beim Akademieparklauf in Wiener Neustadt gab es überhaupt keinen Stress wegen gesperrter Straßen, hupender Autofahrer etc. da es sich um ein riesiges, freies Gelände handelte. Das Organisationskomitée hat die Teilnahme von Kindern beim Meilenlauf (offizielles Kriterium: ab Jahrgang 2002) elegant und für mich kulant gelöst - es gab einfach eine "SchülerB-Gruppe" und somit kam meine Laufzeit nicht nur auf's Papier, sondern auch auf's Stockerl :-)
Die freundlichen Damen und Herren vom Imbissstand boten eine hervorragende, heiße Kürbiscremesuppe an. Sie wärmte uns zum Abschluss den Bauch, denn die Herbsttage werden langsam kühler... es war ein toller Nachmittag für uns alle!"
Vielen Dank für den netten Bericht und herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen.
Ebenfalls für den HSV am Start waren Markus Sostaric und Wolfgang Mangold, die sich in der Gesamtwertung die Plätze 1 und 2 sichern konnten. Bravo!